Gummiformteile für jede Anwendung
Das Herstellen von individuellen Gummiformteilen bzw. Gummiteilen ist im Bereich der Kunststoffverarbeitung unsere Kernkompetenz. Denn wir fertigen individuelle Gummiformteile in Klein- oder Großserie nach Ihren Vorgaben. Hierzu zählen Puffer, Faltenbalge, Membrane, Dichtungen und mehr. Egal ob mit vorhandener Zeichnung, 3D-Daten, anhand eines Musters oder in Zusammenarbeit mit unserem Konstruktionsteam. Die Sperer GmbH überzeugt mit besonders kurzen und realistischen Lieferzeiten. Durch einen internen Werkzeugbau können wir schnelle Express-Anfertigungen bieten. Von der Konstruktion des ersten Prototyps, dessen Ausführung bis zur Serienproduktion Ihres Gummiteils, stehen wir Ihnen ständig zur Seite. Denn wir wollen beste Ergebnisse erzielen.
Dabei achten wir stets auf Optik, Präzision und Zuverlässigkeit unserer Gummiartikel. Durch unsere langjährige Erfahrung sowie interne Prüfverfahren können wir enorm hohe Qualitätsstandards garantieren. Resultat dieser hohen Standards ist unser breiter und zufriedener Kundenstamm. Für diesen fertigen wir teilweise bereits über 30 Jahre Gummiformteile.
Außerdem bieten wir eine große Materialauswahl und haben den passenden Gummi für jeden Anwendungsfall. Deshalb haben wir eine Reihe von Kautschukarten auf Lager liegen wie beispielsweise:
NBR, EPDM, Silikon, FKM(Viton®) und mehr…
Oder werfen Sie doch einen Blick auf unsere Elastomer-Übersicht . Bei der Wahl des passenden Gummis für Ihr Formteil unterstützen wir mit unserem Know-How natürlich gerne. Deshalb sollten Sie die wichtigsten Kriterien wie Anwendungsbereich oder spezielle Konformitäten Ihres Gummiformteils bereits in Ihrer Anfrage erwähnen.
Übrigens sind auch Verbindungen aus Gummi-Metall oder Gummi-Kunststoff möglich und bringen große Vorteile mit sich.
Vom individuellen Einzelstück…

…zum Serien-Gummiformartikel

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wie wird ein Gummiformteil hergestellt?
Gummiformteile werden in einem sogenannten Vulkanisationsprozess gefertigt. Dafür wird ein Rohkautschuk wie NBR, EPDM oder Silikon in eine Vulkanisationsform aus ALU oder Stahl eingelegt. Anschließend wird mit Hilfe von Hitze und Druck die Form verschlossen. Dabei füllt der Rohkautschuk die Form aus und verkettet sich zu einem elastischen Gummiformteil. Nachfolgend sehen Sie eine unserer Vulkanisierpressen. In dieser werden täglich Gummiformteile und Gummi-Metall-Teile für unsere Kunden gefertigt.

Unser interner Werkzeugbau…
Durch unsere langjährige Erfahrung haben wir bemerkt, dass sich mit einem hausinternen Werkzeugbau viele Synergieeffekte ergeben. Diese bringen große Vorteile mit sich. Denn unsere kurzen Lieferzeiten, hohe Präzision und eine flexible Fertigungskette wird von all unseren Kunden geschätzt . Deshalb ist es meist möglich Lieferzeiten, ab einer Woche nach ihrer Bestellung zu ermöglichen. Aber auch aus bereits bestehenden Vulkanisierwerkzeugen können wir Gummiformteile produzieren.

Gummi Formteile:
Prototypen und Einzelstücke
Außerdem empfiehlt sich zumeist vor der Serienfertigung einen kostengünstigen Prototypen Ihres Gummiformteils herzustellen. Denn so können potentielle Fehlerquellen ihrer Baugruppe noch vor der Serienproduktion kostengünstig korrigiert werden. Bei der Konstruktion, Planung und Umsetzung von Gummi und Metallprototypen stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Erfahren Sie jetzt mehr zu unseren Konstruktions-Dienstleistungen und unserem Prototypen-Fertigungs-Verfahren . Oder Sie können jetzt sofort bei uns ein kostenloses und unverbindliches Angebot anfragen.
Beispiele unserer Gummiformteile
Zu unserer Produktauswahl zählen: Dichtungen, Flachdichtungen, O-Ringe, V-Ringe, Gummiprofile, Faltenbälge, Gummipuffer, Gummikappen, Abdeckkappen, Formschläuche, Kraftstoffschläuche, Sauger, Tüllen, Stopfen, Schutzgehäuse, Membrane, Gummitanks, Gleitlager, Schwingungskompensatoren, Dichtlippen und viele weitere individuelle Gummiformteile
FAQ: über Gummiformartikel
Die Kosten für die Herstellung von Gummiformteilen lassen sich in 3 Kategorien unterteilen.
Entwicklungs-Kosten
Am Anfang eines jeden Produkts steht eine Idee, welche geplant, umgesetzt und als Prototyp ausgeführt werden sollte, bevor man in die Serienproduktion übergehen kann. So auch bei Formteilen aus Gummi. Oftmals haben Sie als Kunde aber bereits eine Zeichnung, 3D-Daten oder ein Musterteil von Ihrem Gummiformteil, weshalb diese Kosten in der Regel nicht anfallen.
Werkzeugkosten
Die Kosten für ein Vulkanisierwerkzeug sind eine unumgängliche Investition, die vor jeder Herstellung für ein individuelles Gummiformteil getätigt werden muss. Das Werkzeug wird benötigt um den Vulkanisationsprozess überhaupt erst zu ermöglichen. Man kann es sich vorstellen wie eine Backform, die das negativ Abbild des finalen Teils trägt.
Die Werkzeugkosten können stark schwanken, je nach Größe und Komplexität des Gummiformteils. Auch die Material Wahl(Stahl oder Alu) für das Werkzeug beeinflusst die Kosten enorm. Welches Material das richtige ist, hängt stark von den geforderten Toleranzen und geforderten Konformitäten ab. Des weiteren sind Einspritzwerkzeuge (Injection-Molds) in der Regel teurer als Pressformen (Compression-Molds).
Teilepreis
Der Teile Preis ist wohl der variabelste Faktor im gesamten Produktionsprozess. Denn dieser hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten Variablen für den Stückpreis ihres Serienformteils aus Gummi sind: benötigte Stückzahlen, Werkstoffwahl, Toleranzen oder Volumengröße. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kavitäten Anzahl des Vulkanisierwerkzeuges, da hiermit die Anzahl an produzierten Einheiten pro Zyklus bestimmt wird. Ein großes Werkzeug mit vielen Kavitäten ist recht teuer, dafür kann so aber der Stückpreis gemindert werden.
Die richtige Lagerung von Erzeugnissen aus Gummi und Kautschuk wird in der DIN 7716 festgehalten. Hierzu zählen also mitunter Gummiformteile. Die wichtigste Bedingung lautet, den Gummi so gut wie möglich vor äußeren Einflüssen zu schützen. Eine falsche Temperatur, Belüftung, Luftfeuchtigkeit sowie ständige Verformung können sich negativ auf die Eigenschaften des Gummiprodukts auswirken. Nicht vulkanisierter Kautschuk ist meist nach einem halben Jahr Lagerungszeit nicht mehr verarbeitbar. Vulkanisierte Gummiteile hingegen sind bei richtiger Lagerung über mehrere Jahre haltbar, ohne signifikante Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.